Der Rückblick in diese Zeit zeigt ein unrühmliches, beschämendes Kapitel der deutschen Geschichte. Die Umsetzung der NS-Ideologie, das Führerprinzip und die Gleichschaltung waren nach wenigen Monaten im Jahr 1933 bereits weitgehend durchgesetzt oder angelegt. Die Einschüchterung der Menschen war durchschlagend, anders Denkende jeder Art wurden denunziert und gerieten bald in Lebensgefahr. Nur so lässt sich verstehen, was innerhalb von wenigen Jahre weiter passierte ist und zur Katastrophe des Weltkrieges und zum Genozid an den Juden führte.
Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der jüdischen Vergangenheit bis 1945 erschienen einzelne Schriften ab dem Jahren 1980, die die Zeit des Nationalsozialismus in Brakel aufarbeiten. Dabei sind Hinweise auf und die Verbindung zur Landwirtschaft nicht selten.
Die Landwirtschaft und die darin tätigen Menschen wurden bekanntlich zum Sinnbild eines Volkes und der neuen Gesellschaft aufgebaut. In der Bilanz und nüchtern betrachtet, ist diese Zeit auch für den technischen und organisatorischen Rückstand der deutschen Landwirtschaft unmittelbar nach dem Krieg verantwortlich, die länger anhielt.