Quelle: Höxtersche Zeitung v. 26. April1934

Hinweis: Das Reichserbhofgesetz vom Sept. 1933 war Teil der Bauern-Ideologie der Nationalsozialismus. Es sollte die landwirtschaftlichen Höfe vor Zersplitterung und Überschuldung bewahren. Die Erbhöfe hatten Flächen im Umfang von 7,5 ha ("Ackernahrung") bis 125 ha. Der Erbhofbauer musste bauernfähig, ehrbar und arisch sein. Nur ein solcher Hofbesitzer durfte sich „Bauer“ nennen. Die Höfe mussten eine Hofkarte führen.

Johann Kemper, Nr. 4

August Johenning, Nr. 41

Wwe. Johann Hagemann, Nr.  88

Josef Meyer, Nr. 5

August Beller, Nr. 42

Ehel, Friedr. Michels, Nr. 89

Ludwig Backhaus, Nr. 6

Wwe Aug. Backhaus, Nr. 43

Karl Berendes, Nr. 93

Bernhard Sievers, Nr. 7

Ludwig Willeke , Nr. 51

Ehel. Franz Giefers, Nr. 99

Anton Thieleke, Nr. 14

Josef Wiemers, Nr. 58

Ehel. Peter Loehr, Nr. 103

Josef Mönnikes, Nr. 15

Anton Wulf, Nr. 65

Josef Giefers, Nr. 119

Heinrich Backhaus, Nr. 16

Eduard Welling, Nr. 72

Wwe. Karl Rhein, Nr. 122

Eheleute Johlen, Nr. 21

Ehel. Anton Lüke, Nr. 73

Johann Gehlen, Nr. 124

Bernhard Gehlen, Nr. 17

Johannes Saaken, Nr. 71

Josef Kleibrink, Nr. 145

Ehel, Aug. Rustemeyer, Nr. 32

August Ortmann, Nr. 77