Lohnunternehmer sind Dienstleister für landwirtschaftliche Arbeiten aller Art. Sie arbeiten mit großen Maschinen, z. B. Getreideernte, Maishäckseln, Grünguternte und Maislegen (Aussaat von Mais).
NRW ist wie Niedersachsen ein Land mit hoher Lohnunternehmerdichte. Spezialisierte Betriebe konzentrieren sich auf ihre Kernaufgaben und verlagern Arbeiten nach außen. Auch mittlere Betriebe können heute auch nicht mehr die ganze Palette von Maschinen und Geräten vorhalten. Der Einsatz vom Lohnunternehmer hat außerdem den Vorteil, dass in der Regel modernste Technik zum Einsatz kommt. Auch bodenschonendes und umweltfreundliches Arbeiten (bei Gülleverteilung, Nährstoffausnutzung) sind so eher gegeben.
Seit 2005 gibt es einen eigenen Ausbildungsberuf dafür, die Fachkraft Agrarservice und den Agrarservicemeister. Während früher noch viele Aushilfen zum Einsatz kamen, sind es heute eher Festangestellte. Die Kunst liegt darin, zur Maschinen- und Arbeitsauslastung der Mitarbeiter Nebentätigkeiten zu finden, z. B. Holzservice, Transporte, Kommunalarbeiten, Bahngleispflege usw.
Vom Lohnunternehmer werden heute beste technische Ausstattung, hohe Zuverlässigkeit und sehr gute Arbeitsqualität verlangt. Preis-Leistungsverhältnis, Kundenfreundlichkeit, Flexibilität und Fachwissen sind weitere Bestimmungsfaktoren.
- Versteckt
- 1 Landwirtschaft
- Geografie, Boden, Klima
- Umweltschutz, Wasserschutz
- Aus der Entwicklung der Landwirtschaft
- Moderne Landwirtschaft
- Agrarstruktur + Statistik
- Regenerative Energie
- Regionale Landwirtschaft
- Ökologischer Landbau
- Ländlicher Raum
- Zur Tierhaltung
- Zum Pflanzenbau
- 2 Ortschaften
- Auenhausen
- Beller
- Bellersen
- Bökendorf
- Brakel
- Erkeln
- Frohnhausen
- Gehrden
- Hampenhausen
- Hembsen
- Istrup
- Rheder
- Riesel
- Schmechten Agrarstruktur
- Siddessen
- Region, Nachbarorte
- 3 Betriebe
- Beller Betriebsstruktur
- Bellersen
- Auenhausen
- Bökendorf
- Brakel
- Brakel-Hinnenburg
- Erkeln
- Gehrden
- Frohnhausen
- Hampenhausen
- Hembsen
- Istrup
- Rheder
- Riesel
- Schmechten
- Siddessen
- Hinnenburg
- Weitere Betriebe
- 4-Einrichtungen
- Landfrauen, Kreisverband Höxter-Warburg
- Landwirtschaftskammer NRW - Kreisstelle Höxter
- Landwirtschaftsschule
- Vereine Landwirtschaft
- AGRAVIS Landhandel
- Hardehausen Landvolkshochschule
- WLV Landwirtschaftsverband
- Wochenblatt
- Zuckerfabrik Brakel und Warburg
- 5-Historisches
- Bodenreform NRW, Kreise Höxter und Paderborn
- Wirtschaft/Gewerbe
- Champignonzucht Hembser Berg (1959-1968)
- Dampfschlachterei Brakel (1898-1907)
- Flachsanbau und Verarbeitung
- Konservenfabrik Warburg (Gemüse, 1947-1993)
- Landtechnikbetriebe in Brakel
- Molkerei Brakel (1889-2006)
- Seidenraupenzucht um 1850 und 1940
- Tabakfabrik (1850-1900)
- Ziegelei
- Landhandel Weiler-Heineberg-Flechtheim
- Holztransport früher
- Wassermühlen in Brakel und den Orten
- Historische Ansichten und Karten
- Orte/Gebäude
- Landwirtschaft 19. Jh.
- Landwirtschaft 20. Jh.
- Landwirtschaft im Ersten Weltkrieg
- Landwirtschaft in der NS-Zeit
- Aus Zeitungsdokumenten (Brakeler Anzeiger)
- Zwangsarbeiter auf den Höfen in der NS-Zeit
- Landwirtschaft in der NS-Zeit: Ulrich Ernst zur Bedeutung und zum Überbau (1986)
- Bildung für NS-Bauernführer
- Arbeitsdienst der weiblichen Jugend
- Bauerntum, Reichsnährstand und Hemmnisse
- Landtagswahl Lippe 1933
- Reichserntedankfest Bückeburg 1935
- Landwirtschaft im Zweiten Weltkrieg
- Nachkriegszeit und Ernährungskrise 1945
- Siedlungsbauern im Kreis Höxter 1950
- Als Eleve um 1925 auf dem Hof
- Anfänge chemischer Pflanzenschutz, Landwirt Lessmann 1963
- Kirche, Religion und Landwirtschaft
- Brauchtum
- Jüdisches Landleben (Wochenblatt 2021/22)
- Fundstücke
- Personen (20. Jh.)
- Hist. Schriften Landwirtschaft
- v. Schwerz, Westfalen 1836
- Niekammer, Adressbuch 1931
- Maasjost, Warburger Börde 1937
- Maasjost, Brakeler Bergland 1981
- Sächsische Siedlungen
- Landwirtschaft historisch Willebadessen
- Heft Sparkasse 1939
- Heft PESAG um 1900
- Aus Ehe- und Erbverträgen
- Landwirtschaft Kreis Höxter 1950
- Steinzeit-Siedlungen in der Börde
- Landwirtschaft im Kreis Warburg (1961) von Dr. Albert Kröger
- Kein Bauernkrieg in Westfalen 1524
- Buch Jürgens: Warburger Bauern siedeln im Osten
- Buch Ruprecht Ewald: Geschichte der Stadt Brakel von 1925
- 6 Sonstiges
- Suchen
- Literatur
- Begriffe
- Agrarstatistik-Hinweis
- Agri-Lexikon
- Aussiedlungen
- Benachteiligtes Gebiet
- Boxenlaufstall
- Einheitswert
- Flurbereinigung
- Flurkarte / Katasterkarte
- Höfeordnung
- Hofkarte
- Der Mansholt-Plan 1968
- Künstliche Besamung
- Latinske Buren
- Lohnunternehmer
- Niekammer, Ldw. Adressbuch 1931
- Ortslandwirt
- Posterpflicht 2015
- Rittergut
- Rote Erde, Siedlungsgesellsch.
- Samenfeste Sorten
- Status des Betriebes
- Vorwerk
- Wirtschaftsdünger
- Texte über Brakel
- Zu meiner Intention
- Zu meiner Person
- Danksagung
- Login
- Impressum
- Datenschutzerklärung