Erkeln o


erkeln mühle medien 04
   K1600 2017 12 kal 08 erkeln 22 11 46 21 Greenshot
Alte Mühle Erkeln
Foto: Medienzentrum HX 2004
 

Das Monatsblatt Mai des Kunstkalenders 2018 (Schulze-Cleven/Meyer-Andreaus) zeigt die Nethemühle in Erkeln. Sie liegt an einem Seitengraben vor der Brücke und hatte diese Besitzer: Heinrich Stapelberg, Carl Rein, zuletzt Wilhelm Schormann. Erwin Wagner aus Wolfhagen hat die Mühle um 2000 gekauft und betreibt Stromgewinnung mit Turbinen.

 
 K1600 IMG 2722   K1600 2017 09 32 
 Ein stolzer Hof in Erkeln, Bachstraße: Anton Wulff, mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1830. Beim Großbrand in der Ortsmitte 1958 brannten auch die Nachbarhäuser mit ab (alte Haus-Nr. 63-67). Sohn Heinz-August Wulff siedelt 1959 in den Winkhäuser Weg und in der Ortsmitte wurde die Schützenhalle gebaut. 
Mit auf dem Foto eine Szene vom Schützenfest um 1950  mit dem
Hauptmann Anton Lücke zu Pferde.
   2017 Sept.
erkeln2 stadt   erkeln stadt
Blick nach Nordwest
Richtung Sudheimer und Hartheiser Berg
Foto Stadt Brakel ca. 2005
  Blick von Nord
entlang der Hauptstraße (Neue Straße). Links die Bachstraße mit Bürgerhalle
(Foto Stadt Brakel ca. 2005)
     
ringgraben LWL ansicht   Ringraben Brakel Erkeln LWL

Hier das Bodendenkmal „Ringgraben von Erkeln“ am Weg nach Hampenhausen

aus der Jungsteinzeit, als die Menschen sesshaft wurden. Über den Zweck wird spekuliert: Schutzwall einer Siedlung oder für Tiere?

Foto: Ruhr-Universität Bochum/B. Song

  Links das Foto aus dem Westfalen-Blatt v. 23.09.2018 "Trockenheit hilft Archäologen" und rechts das Originalfot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) 
Hier der Link zum Artikel im WB ca. 2002

500px Brakel Ortsteile Erkeln.svg

Agrarstruktur Erkeln (2015) und
weitere Informationen zur Landwirtschaft

Höhe Fläche Einwohner Feldflur
m ha  Anzahl LF Acker Grünland
126 1325 593 837 699 138

Lage

Erkeln liegt südlich eines großen Nethebogens in einem geräumigen Talkessel, der vom Vogelsangbach entwässert wird. Das Tal ist ca. 300 m breit und erstreckt sich gut 2 km bis zum Teufelsberg im Süden. So ist Erkeln praktisch von 3 Seiten von einer Bergkulisse umgeben und besitzt eine malerische Lage und große Vielfalt von Standorten. Von den Nethewiesen geht es über gute Ackerflächen auf den Verebnungen hinauf bis in schwierige Hanglagen.

Boden

In Tallagen und angrenzenden Gebieten befinden sich gute Kolluvialböden (aus abgeschwemmten Bodenmaterial) oder Lössböden mit 60 bis über 70 Bodenpunkten. An den steileren Hängen kommt der kalkige Untergrund häufig bis zur Oberfläche. Die Bodenzahlen liegen hier nur um 30 Punkte. Erschwerend kommt die Schattenlage nach Süden in mehreren Lagen noch hinzu. So ist Erkeln insgesamt benachteiligtes Gebiet.

Landwirtschaftliche Fläche

Mit über 800 ha landwirtschaftliche Fläche gehört Erkeln zu den großen Orten für die Landwirtschaft. Etwa 15 % sind Grünland, das ist ein normaler Wert. Der Anteil ist aufgrund von Nethewiesen, Wasserschutzgebiet und Hanglagen kaum veränderbar.


Zur Geschichte

Mit 14 großen Bauernhöfen ist Erkeln mit Riesel das am besten aufgestellte Bauerndorf der Vergangenheit und hat eine stolze Tradition. Es gibt nur wenige Aussiedlungen, aber die Dorflage ist heute praktisch frei von Landwirtschaft.
Ein besonderes Kapitel war die Flurbereinigung in Erkeln (s. unten). 

Durch den Waldbesitz und die Kieneke-Stiftung war erkeln eine reiche Gemeinde.  


Flurbereinigung - ein aufregendes Kapitel in Erkeln

Die preußische Separation 1867 stattgefunden. Und erstaunlicherweise gibt es keine weiteren Flurbereinigungen, auch nicht ab den 1950-er Jahren. Und bei der Versammlung zum Anschluss der großen Flurberenigung Brakel und Nachbardörfer im Zusammenhang mit dem Neubau der B 64 kommen die alten vermeintlich oder tatsächlich schlechten Erfahrungen mit der ungerechten Flächenzuteilung von damals hoch, so dass die Versammlung tumultartig ohne Ergebnis endete. 

Nur Randgebiete wie am Ortberg und im Ostheimer Feld kamen in den Genuss einer Strukturverbesserung. Das Gewässer- und Wegenetz war in Erkeln weitgehend in Ordnung. Denn aufgrund ihres Waldbesitzes war Erkeln eine reiche Gemeinde und verwendete diese Mittel für den Ausbau der Infrastruktur des Ortes und der Wege.

Vgl. Heimatbuch Erkeln 2006. Darin sind auch interessante Aspekte beschrieben wie zur Zahl der Betriebe 1955, die Entwicklung der Betriebe mit Milchkuhhaltung ("kuhfrei" ab 1986) und Blickpunkte auf die Höfe Hoischen , Kleibrink und Welling.


Dorferneuerung

Der Ortskern von Erkeln ist mit rechtwinkligen, recht breiten Staßen angelegt. Das heutige Straßennetz geht auf den großen Dorfbrand vom 21.07.1830 zurück, als 28 Häuser verbannt sind. 

1958, mit dem Brand in Ortsmitte (Bachstraße (Anton Wulff bzw. Heinz-August) und der Nachbarhäuser begannen die Überlegungen für eine Gemeindehalle an dieser Stelle. 1966 schließlich konnte sie, gelegen mitten im Dorf, eingeweiht werden.

1995 war dann Start der Dorferneuerung, aber erst ab 2000 kam mit der Einbeziehungen eines vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Bewegung in den von Planern der GFL überplanten Ortskern. Heraus kam ein freundliches, begrüntes Straßenbild. Erkeln hat damit nicht nur äußerlich seine Vergangenheit als Bauerndorf abgelegt. Vgl. Heimatbuch Erkeln 2006, S. 256. 


Im weitesten Sinne gehört auch das hierher: Erkeln war in den 1950-er Jahren eine Mustergemeinde im Hinblick die innere Infrastruktur. Es gab eine große Gemeinschaftsanlage mit Waschautomaten, Tiefgefriertruhen. Erkeln war früh und großzügig ausgestattet mit den ersten Erleichterungen im Haushalt. 

 

Kulturlandschaft

Auf dem Weg zum Hampenhäuser Berg bei Erkeln fand man nach einem Infrarotfoto von 1994 (Alfons Koch) Klingen,  Steinbeilen, -äxten aus der Jungsteinzeit (Neolithikum). Als sog. Erdwerk belegt es eine vorzeitliche Siedlungsstelle von 6 ha mit Wallgraben und bis zu 50 m langen Häusern (vgl. Westfalen-Blatt ca. 2002). Die Funde sind in der Heimatstube zu sehen. Unter "Erkeln Foto" gibt es zwei Luftbilder!  


Hochwasser

In Bezug auf Hochwassergefährdung durch die Nethe liegen für Erkeln diese Zahlen vor: 1672, 1846, 1849, 1909, 1954, 1975, 1981, 1986, 1992, 1993, 1998 und 2002 (vgl. Heimatbuch Erkeln 2006). Vorwiegende der Talkranz der Berge um den Vogelsangbach bringt große Wassermengen zusammen, die durch den Ort (5 km Kanal) oder drum herum herumgeführt werden müssen. - In Beller ist die Hochwasser-Situation ähnlich dramatisch und auch in Hembsen kommen große Wassermassen von den Hängen herunter.        

 

Weitere Information zur Landwirtschaft in Erkeln

  • Landwirtschaft im Heimatbuch von 2006 (hier)

  • Hausinschriften (hier)

  • Gemeinschaftsanlagen – Erkeln, das fortschrittliche Dorf (hier)

  • Erkeln Fotos (hier)

  • Niekammer-Adressbuch von 1931 mit Betrieben über 20 ha  (hier)

  • Die Nethemühle Erkeln (hier)

  • Die große Flurbereinigung 1972 zum Bau der B 64 neu (hier)

  • Kartoffelfest Erkeln (hier)

  • Die Schlammlawine vom Okt. 2019 (hier

  • Die Landwehr von Brqakel, eine Wallanalge mit Graben, verlief an der Grenze zu Brakel (hier)