Grundlage der Landwirtschaft sind die speziellen Gegebenheiten vor Ort, die Standortsverhältnisse. Neben der Bodengüte und Klimagunst sind immer auch natürliche Abläufe Bestandteil der Bewirtschaft und der Tierhaltung. Unter dem Stichwort Nachhaltigkeit sind Faktoren wie Biodiversität und Umwelt-, Klima- und Bodenschutz zu sehen.
- Versteckt
- Landwirtschaft
- Geografie, Boden, Klima
- Umwelt-, Boden- und Wasserschutz
- Zur Entwicklung der Landwirtschaft
- Vortrag Landwirtschaft in Brakel (2016)
- Moderne Landwirtschaft
- Pflanzenbau/Tierhaltung
- Agrarstruktur + Statistik
- Regenerative Energie
- Biolandwirtschaft
- Von Betrieben von hier
- Ländlicher Raum
- Stimmen zur Landwirtschaft
- Ortschaften
- Auenhausen
- Beller
- Bellersen
- Bökendorf
- Brakel
- Erkeln
- Frohnhausen
- Gehrden
- Hampenhausen
- Hembsen
- Istrup
- Rheder
- Riesel
- Schmechten
- Siddessen
- Region, Nachbarorte
- Betriebe
- Auenhausen
- Beller
- Bellersen
- Bökendorf
- Brakel
- Brakel-Hinnenburg
- Erkeln
- Gehrden
- Frohnhausen
- Hampenhausen
- Hembsen
- Istrup
- Rheder
- Riesel
- Schmechten
- Siddessen
- Hinnenburg
- Weitere Betriebe
- Einrichtungen
- AGRAVIS Kornhaus Brakel
- AGRAVIS Technik Brakel
- BSB-Landw. Buchstelle
- Landfrauen, Kreisverband Höxter-Warburg
- Landwirtschaftskammer LWK NRW
- Landwirtschaftlicher Kreisverband (WLV)
- Maschinenring und Betriebshilfsdienst
- Wasserkooperation
- Landwirtschaftsschule Brakel und Warburg
- Wochenblatt
- Die Zuckerfabrik Warburg 1882-2019 (137 J.)
- Hardehausen - Landvolkshochschule
- Libori-Kundgebung Paderborn
- OWIEP (ehem. EZG Industrie- und Energiepflanzen)
- Vereine Landwirtschaft
- Historisches
- Historische Ansichten und Karten
- Wirtschaft/Gewerbe
- Champignonzucht Hembser Berg (1959-1968)
- Dampfschlachterei Brakel (1898-1907)
- Flachsanbau und Verarbeitung
- Konservenfabrik Warburg (Gemüse, 1947-1993)
- Landtechnikbetriebe in Brakel
- Molkerei Brakel (1889-2006)
- Seidenraupenzucht um 1850 und 1940
- Tabakfabrik (1850-1900)
- Ziegelei
- Zuckerfabrik Brakel (1881-1928)
- Landhandel Weiler-Heineberg-Flechtheim
- Orte/Gebäude
- Ortsnamen in Brakel
- Kirche, Religion und Landwirtschaft
- Brauchtum
- Landwirtschaft 20. Jh.
- Landwirtschaft 19. Jh.
- Hist. Schriften Landwirtschaft
- v. Schwerz, Westfalen 1836
- Niekammer, Adressbuch 1931
- Maasjost, Warburger Börde 1937
- Maasjost, Brakeler Bergland 1981
- Sächsische Siedlungen
- Landwirtschaft historisch Willebadessen
- Heft Sparkasse 1939
- Heft PESAG um 1900
- Aus Ehe- und Erbverträgen
- Landwirtschaft Kreis Höxter 1950
- Steinzeit-Siedlungen in der Börde
- Landwirtschaft im Kreis Warburg (1961) von Dr. Albert Kröger
- Kein Bauernkrieg in Westfalen 1524
- Buch Jürgens: Warburger Bauern siedeln im Osten
- Fundstücke
- Personen (20. Jh.)
- Buch Ruprecht Ewald: Geschichte der Stadt Brakel von 1925
- Wassermühlen in Brakel und den Orten
- Jüdisches Landleben (Wochenblatt 2021/22)
- Landwirtschaft Brakel historisch
- Sonstiges
- Suchen
- Literatur
- Begriffe
- Agrarstatistik-Hinweis
- Agri-Lexikon
- Aussiedlungen
- Benachteiligtes Gebiet
- Bodenreform NRW 1949
- Boxenlaufstall
- Einheitswert
- Flurbereinigung
- Flurkarte / Katasterkarte
- Höfeordnung
- Hofkarte
- Der Mansholt-Plan 1968
- Künstliche Besamung
- Latinske Buren
- Lohnunternehmer
- Niekammer, Ldw. Adressbuch 1931
- Ortslandwirt
- Posterpflicht 2015
- Rittergut
- Rote Erde, Siedlungsgesellsch.
- Samenfeste Sorten
- Status des Betriebes
- Vorwerk
- Wirtschaftsdünger
- Texte über Brakel
- Zu meiner Intention
- Zu meiner Person
- Danksagung
- Login
- Impressum
- Datenschutzerklärung